Dienstag, 27. November 2007
Montag, 26. November 2007
Erfrischender Taunus-Kurztripp am Samstag, 24.11.07
War das ein Wahnsinns-Wetter! Kurzerhand warf ich alle meine Pläne (Pflichten) über den Haufen und war 3 wonnige Stündchen Motorradfahren.
Bad Nauheim - Usingen - Weiltal - Bad Camberg - Wiesbaden - Eppstein - Königstein - Bad Homburg und nach Hause.
Angeblich waren es 5 Grad, aber im Weiltal war es garantiert kälter! Schlagartig waren die Finger blutleer und erstarrt. Egal!
Es war sooo schön draußen: Blauer Himmel, Sonnenschein. Die Luft so klar und ohne Fliegen. Die Motorradfahrer, die mir begegnet sind, kann man an einer Hand abzählen.
Das Beweisfoto muss ich Euch leider schuldig bleiben. Ich hatte keine Kamera mitgenommen, wollte einfach nur fahren, fahren, fahren ....
Ach so, diesmal war wieder meine Große an der Reihe.
Bad Nauheim - Usingen - Weiltal - Bad Camberg - Wiesbaden - Eppstein - Königstein - Bad Homburg und nach Hause.
Angeblich waren es 5 Grad, aber im Weiltal war es garantiert kälter! Schlagartig waren die Finger blutleer und erstarrt. Egal!
Es war sooo schön draußen: Blauer Himmel, Sonnenschein. Die Luft so klar und ohne Fliegen. Die Motorradfahrer, die mir begegnet sind, kann man an einer Hand abzählen.
Das Beweisfoto muss ich Euch leider schuldig bleiben. Ich hatte keine Kamera mitgenommen, wollte einfach nur fahren, fahren, fahren ....
Ach so, diesmal war wieder meine Große an der Reihe.
Donnerstag, 8. November 2007
Erste Ausfahrt mit dem Kurvenflitzer
![]() |
GSX 550 E |
Die Qual der Wahl: Ein Wochenende die Dicke, am nächsten Wochenende der kleine Kurvenflitzer ... Diesmal war also die Kleine dran.
Am Tag zuvor hat sie erst mal wieder 2 Jahre TÜV gekriegt. Das ging relativ problemlos über die Bühne.
Es war die erste längere Ausfahrt, und wir sind zum Hoherodskopf gefahren. Dort haben wir wie immer Doro und Jo in ihrem Kiosk "Schöne Aussicht" besucht.
Als wir gerade wieder losfahren wollen, steht neben uns ein Biker und starrt mein Moped an! Ich denke noch "was hat er denn?", da sagt er plötzlich: "Das ist doch die Goletz-Maschine!" ... Hä? Was ist eine Goletz-Maschine? ...
Die Vor-Vorbesitzerin heißt Sabine Goletz. Und der Typ sagt weiter: "Ich kenn' das Moped, da habe ich früher immer dran geschraubt". Und schon sind wir im Gespräch. Er konnte uns viel über Bonnies Vergangenheit berichten :-) Was für ein Zufall!
Selbstverständlich haben wir uns Namen und Nummer notiert. Falls mal was sein sollte, wird er uns helfen.
Das Wetter war bestens - kühl und somit mückenfrei - und da bereits November ist, waren die Straßen relativ leergefegt. So hatte ich ungestört Gelegenheit, mich mit dem kleinen Möppi anzufreunden.
Ist ja das totale Kontrastprogramm - im Vergleich zum gutmütigen Dickschiff ist das eher ein nervöses Hinkel. Jedes kleinste Bewegung am Gashahn wird sofort umgesetzt.
Es hat mir richtig viel Spaß gemacht. Ich freue mich schon auf's nächste Mal!
Sonntag, 28. Oktober 2007
Yabbadabbadoo
Seit gestern ist sie wieder aus der Werkstatt zu Hause ... meine kleine Wuchtbrumme. Und heute sind wir gleich mit den Kolping-Bikern zur Saisonabschlussfahrt losgezogen.
Es war die "Roland-darf-nochmal-Annette-kann-wieder"-Fahrt nach Rennerod im Westerwald. Und wie im guten alten Volkslied pfiff der Wind so kalt, aber das war mir dank Goretex und Glücksgefühl vollkommen schnurzpiep- um nicht zu sagen scheißegal.
Endlich wieder Motorrad fahren!
Dienstag, 16. Oktober 2007
Die Dicke hat ein Schwesterchen bekommen
Baujahr 1985 !!!
Naja, ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, mir als Gegenstück zur Dicken einen "Kurvenflitzer" zuzulegen.
Nach dem kostspieligen Super-Gau in Südfrankreich hatte ich die Idee für dieses Jahr verworfen.
Nun kam es aber, dass unser Freund Bernd sich aus Zeitmangel und schweren Herzens von seiner GSX trennen wollte.
Letzten Sonntag waren wir mal wieder bei Karin & Bernd zum Kaffee. Im Gepäck einen unserer Kaffeevollautomaten, den wir den Beiden zum Ausprobieren versprochen hatten. Es war bestes Mopedwetter und Bernd fragte wieder, ob ich denn nicht mal fahren wollte. Ich war darauf gar nicht eingestellt, hatte weder Klamotten noch Helm dabei. Nach kurzem Zögern bin ich also noch einmal schnell nach Hause gefahren, um alles zu holen.
Jaaaaaaaaa, und dann bin ich sie gefahren. Anfangs war es sehr ungewohnt. Ist ja doch ganz was anderes als so ein Eisenhaufen. Beim Anfahren - auf der Suche nach den Fußrasten - ruderte ich mächtig mit den Füßen in der Luft. Die befinden sich natürlich viel weiter oben und weiter hinten als bei einem Chopper. Karin, Bernd und Georg haben sich auf die Schenkel geschlagen vor Lachen.
Schon nach wenigen Metern hatte ich mich soweit sortiert. Wir passen gut zusammen, und es war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Nach anfänglichen Muffesausen war ich sehr beruhigt, dass ich doch noch ein "richtiges" Motorrad fahren kann.
Nun komme ich wieder auf den eingangs erwähnten Kaffeeautomaten zurück. Na? Ahnt Ihr was? ... Geeeeenau!
Nach dem kostspieligen Super-Gau in Südfrankreich hatte ich die Idee für dieses Jahr verworfen.
Nun kam es aber, dass unser Freund Bernd sich aus Zeitmangel und schweren Herzens von seiner GSX trennen wollte.
Letzten Sonntag waren wir mal wieder bei Karin & Bernd zum Kaffee. Im Gepäck einen unserer Kaffeevollautomaten, den wir den Beiden zum Ausprobieren versprochen hatten. Es war bestes Mopedwetter und Bernd fragte wieder, ob ich denn nicht mal fahren wollte. Ich war darauf gar nicht eingestellt, hatte weder Klamotten noch Helm dabei. Nach kurzem Zögern bin ich also noch einmal schnell nach Hause gefahren, um alles zu holen.
Jaaaaaaaaa, und dann bin ich sie gefahren. Anfangs war es sehr ungewohnt. Ist ja doch ganz was anderes als so ein Eisenhaufen. Beim Anfahren - auf der Suche nach den Fußrasten - ruderte ich mächtig mit den Füßen in der Luft. Die befinden sich natürlich viel weiter oben und weiter hinten als bei einem Chopper. Karin, Bernd und Georg haben sich auf die Schenkel geschlagen vor Lachen.
Schon nach wenigen Metern hatte ich mich soweit sortiert. Wir passen gut zusammen, und es war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Nach anfänglichen Muffesausen war ich sehr beruhigt, dass ich doch noch ein "richtiges" Motorrad fahren kann.
Nun komme ich wieder auf den eingangs erwähnten Kaffeeautomaten zurück. Na? Ahnt Ihr was? ... Geeeeenau!
Wir haben einen Tausch gemacht:
Kaffeeröster gegen Reiskocher!
Und alle sind glücklich!!!
Mittwoch, 10. Oktober 2007
Och nö!
![]() |
Motor mit Mack |
[Mehr Bilder? Klick ins Bild]
Nachdem der Motor letzte Woche bereits angeliefert werden sollte, aber die Werkstatt das eine Mal im Jahr zu hatte, kam der Hamburger Jung' heute endlich in Hessen an.
Zuerst der Anruf von der Werktstatt "er ist da" ... ich frohlockte schon. Dann der Hinweis "diese Woche wird das nix mehr mit dem Einbau" ... Manno, ich habe (Kampf)Ameisen im Hintern!!!
Dann noch ein Anruf "Der Motor hat eine Macke." Über die Konsequenzen der Beschädigung diskutieren wir jetzt mit Hamburg.
Ist das Desaster überhaupt noch zu toppen? Es bleibt weiter spannend!!!
SKOL - ich brauch' jetzt Alloholl
Edit: Die Macke lässt sich beheben und Hamburg will mir anteilig Geld zurücküberweisen. Na also, geht doch!
Montag, 24. September 2007
Bingo!
Wir haben einen Austauschmotor gefunden!
- Baujahr 2000
- 7.858 km gelaufen
- € 1.400 - das sind Schmerzen!!!
Ist ein Hamburger Jung' von
MVH
Motorrad Verwertung Hamburg GmbH
Brookstieg 17
22145 Hamburg
Tel. 040/69791692
info@mvh-online.de
www.mvh-online.de
Samstag, 15. September 2007
Und so sieht's von innen aus ...
![]() |
Innenansic |
Heute waren wir noch einmal in der Werkstatt, um uns die Bescherung im offenen Zustand anzusehen.
Tja, was soll man dazu sagen?
Immerhin hat es auch den Leuten bei Yamaha die Sprache verschlagen, und man hat mir Unterstützung in Form von Beteiligung an Materialkosten in Aussicht gestellt.
Naja, das glaube ich erst, wenn's wirklich passiert ist. Kenne ich ja schon mit den japanischen Pferden vor der deutschen Apotheke, wieher :-)
Also, wir sind jetzt auf der Suche nach einem Austauschmotor !!!
So trostlos wie befürchtet, ist die Suche nicht. Es gibt diverse Quellen und mehr Möglichkeiten als gedacht.
Den Starbikern aus dem Forum sage ich hier mal ein offizielles DANKESCHÖN. Ihr habt Euch echt ins Zeug gelegt.
Mittwoch, 12. September 2007
Schlimm ... schlimmer ...

... am schlimmsten! Die Welle vom Zwischengetriebe ist gebrochen - glatter Bruch, sieht wie ein Materialfehler aus, laut Werkstatt !!!
Geschätzte Kosten der Reparatur: rd. € 2.000
2 neue Wellen (gibt's nur im Doppelpack) kosten um die € 450. Der Schlag ins Kontor ist die Arbeitszeit, denn der Motor muss raus und komplett zerlegt werden.
Ich hoffe jetzt sehr auf die Jungs bei www.wrackbike.de. Vielleicht haben die einen kompletten Motor im Austausch? Den Kardan, den ich ja jetzt doch nicht brauche, kann ich als Anzahlung wieder zurückgeben.
Ich geh' dann mal auf die Zeil singen ... muss ja Geld in die Kasse kommen!
Sonntag, 9. September 2007
Kleine Technikkunde für den Laien - Zwischengetriebe
[Mehr Bilder? Klick ins Bild]Kardan & Co
So geht es also vorwärts: Der Motor überträgt die Kraft aufs Getriebe. Damit die Umdrehungen des Motors angepasst und abgestuft an das Hinterrad übertragen werden können, gibt es das (Schalt-)Getriebe mit der Kupplung.
Von dort geht es weiter zum Zwischengetriebe, auch Umlenkgetriebe genannt. Denn jetzt muss die Kraft von quer nach längs umgelenkt werden.
Es geht dann weiter über die Kardanwelle zum Kardan, hier geht's wieder von längs nach quer über die Achse zum Hinterrad.
Quelle Fotos: www.yamaha.com
Quelle Wissen: Der Erhabene an meiner Seite
Übersetzung von Technikdeutsch (hä?) nach Laiendeutsch (ach so!): Annette
Samstag, 8. September 2007
Wieder vereint

Zwar nicht um 8 Uhr morgens, aber um die Mittagszeit ist die Dicke in Friedberg eingetroffen.
Heute waren wir kurz bei Luckey, um nach ihr zu schauen. Die Dödels vom französischen Abschlepper haben natürlich vergessen, dem deutschen Abschlepper den Schlüssel auszuhändigen. Kann ich jetzt also auch noch hinterherjagen.
Herr Luckey glaubt übrigens, dass nicht der Kardan, sondern das Zwischengetriebe den Geist aufgegeben hat. Am nächsten Dienstag wissen wir mehr ...
Freitag, 7. September 2007
Was ist eigentlich ein Kardan?

Ich bin halt einfach davon ausgegangen, jeder weiß, wovon ich spreche. Aber nachdem mich in meinem Freundeskreis einige Motorradlaien gefragt haben, "was ist denn ein ... wie heißt das Ding doch gleich?" bin ich wohl eine Erklärung schuldig:
Der Kardan oder Kardanantrieb ist eine Baugruppe im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen. Er überbrückt den Abstand zwischen Getriebe und Antriebsachse mit der Kardanwelle (mit einem oder meist zwei Kardangelenken) und überträgt so das Drehmoment zur Fortbewegung.
Die Kardanwelle ist die gängige Verbindung zur Übertragung der Antriebs-Momente vom Getriebe zum Achs-Antrieb bei allen zwei- und mehrachsigen Kraftfahrzeugen, ...
Wie bei PKW mit längs liegendem Motor ist auch bei Motorrädern mit längs liegender Kurbelwelle (z. B. bei Boxer- und V-Motoren) der Kardan die "logische" Weiterleitung des Drehmomentes; erst am Hinterrad findet mittels eines Kegeltriebs die Umlenkung der Drehachse von längs auf quer statt.
Bei einigen Motorrad-Herstellern gehört der Kardanantrieb, anstelle einer verschleißenden und wartungsbedürftigen Kette, weitenteils zur Modellpolitik ...
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Kardanantrieb
Donnerstag, 6. September 2007
Morgen ist es soweit!

Gerade rief der Spediteur an. Morgen früh um 8 Uhr wird die Dicke bei Yamaha Luckey in Friedberg abgeliefert.
Ich darf dann € 995,07 bar abdrücken. Ausgemacht waren € 700 - aber erwartungsgemäß darf ich für die ungewollte Einstellung in den Werkstatt-Ferien auch noch € 157 berappen. Die französische Mehrwertsteuer kommt natürlich auch noch dazu ...
Da kommt erst recht Freude auf, wenn man auf diese Weise ein so gastfreundliches Land finanziell unterstützen darf, grrrrrrr.
Mit den Einstellkosten werde ich mich sicherlich nicht vollständig abfinden. Da muss ich noch ein bisschen mit dem Abschlepper diskutieren. Also wird es vorerst nix mit der Verweigerung der französischen Sprache.
Kolpingbiker-Stammtisch 05.09.07
![]() |
Kolpingbik |
Das war ja wieder ein lustiger Stammtisch gestern. Und ich durfte meine Geschichte bestimmt 7 Mal erzählen. Die Gelegenheit kommt nie wieder. Danke, Ihr Lieben alle :-)))
Und dann die schönen Fotos ... Michael macht im wasserdichten Biertrinker-Overall eine gute Figur.
Na, dann bis zum nächsten Mal
Dienstag, 4. September 2007
Ersatzkardan für die Dicke
Georg hat ein bisschen im Internet nach Gebrauchtteilen geschaut ...
Nun habe ich einen relativ neuen Kardan zu Hause rumliegen und warte nur noch auf die Patientin!
Nun habe ich einen relativ neuen Kardan zu Hause rumliegen und warte nur noch auf die Patientin!
Es gibt alles bei
Firma Bikershop
In den Rödern 44
64572 Büttelborn/ Worfelden
Tel ( 0049)- 0- 6152- 937368
Fax ( 0049)- 0- 6152- 937369
Email: wbittner@web.de
http://www.wrackbike.de/
Mittwoch, 29. August 2007
Sagte ich, alles wird gut???
Gestern ruft mich der deutsche Abschlepper an. Er steht in Südfrankreich vor der Werkstatt, um meine Drag Star abzuholen. Verschlossene Türen und ein großes Schild:
"Ferien bis 03. September!"
Das hatte mir der französische Abschlepper schlichtweg verschwiegen, als er die Dicke am Freitag in Guillaumes abholte. Sonst hätten wir sicherlich eine andere Lösung gefunden.
"Ferien bis 03. September!"
Das hatte mir der französische Abschlepper schlichtweg verschwiegen, als er die Dicke am Freitag in Guillaumes abholte. Sonst hätten wir sicherlich eine andere Lösung gefunden.
Sonntag, 26. August 2007
![]() |
2007_08_26 letzte Fotos |
Letzte Etappe! Wir starten um halb 10 und brausen die A5 hoch. Bis jetzt sind wir super durchgekommen, aber kurz vor Darmstadt ein Stau! Zum Glück hat der sich schnell erledigt.
Zwischen Friedberg und Ober-Mörlen macht sich eine dunkle Wolke breit. Werden wir kurz vorm Ziel noch einmal nass? Nein!
Um halb 2 kommen wir endlich wieder zu Hause an. Ich bin total erleichtert, dass kein weiteres Unheil geschehen ist.
Und nun warte ich darauf, dass meine kleine Wuchtbrumme bald zurück in Deutschland ist.
Alles wird gut!!!
Samstag, 25. August 2007
![]() |
2007_08_25 ich will heim |
Wir starten früh, gleich rüber über den Galibier. Das Wetter ist traumhaft, der Blick umwerfend. Aber ich kann mich nicht so recht drüber freuen.
Wir fahren über Embrun, Briançon Rtg. St. Michel de Maurienne. Von dort aus ab auf die Autobahn und fahren, fahren, fahren. Ich will endlich raus aus Frankreich!!!
Gegen 17 Uhr bei einem Tankstopp - wir sind inzwischen längst in der Schweiz - beschließen wir, noch bis hinter die deutsche Grenze zu fahren, damit die letzte Etappe am Sonntag nicht so lang wird.
Wir fahren bis kurz hinter Basel. Der beschauliche Ort heißt Kleinkems, und wir finden eine kleine Pension mit großem Biergarten. Absolut empfehlenswert!
Pension Blume
Alte Weinstraße 27
79588 Efringen-Kirchen
Tel.: 07628/1241
Fax: 07628/8685
www.blume-kleinkems.de
A5 Abfahrt Efringen-Kirchen ca. 1 km Richtung Kleinkems; im Norden des 3-Länderecks gelegen; z. B. Basel 12 km, Frankreich 12 km, Lörrach 12 km und Weil am Rhein ca. 10 km
Freitag, 24. August 2007
![]() |
2007_08_24 Seealpen - Nix wie weg |
09:00 Uhr
Der erlösende Anruf des ADAC. Es gibt einen Spediteur, der meine Drag Star im Sammeltransport für 700 Euro innerhalb der nächsten 12 Tage nach Hause holt. Allerdings muss ich mein Motorrad von Guillaumes nach Puget-Theniers bringen lassen, denn der 18-Tonner Doppelstöcker-LKW kommt nicht die kleinen Bergsträßchen rauf.
10:40 Uhr
Der nette Abschlepper von gestern ist da. Letzte Fotos. Und wieder bin ich 160 Euro los.
11:00 Uhr
Nichts wie weg hier!!!
An diesem Tag fahren wir mit der Royal Star über den Col de Cayolle bis nach Monêtiers-les-Bains, kurz vorm Galibier. Dort übernachten wir.
21:30 Uhr
Licht aus. Am nächsten Tag wollen wir früh los.
Donnerstag, 23. August 2007
![]() |
2007_08_23 Guillaumes |
Der Morgen danach!
Schnell stelle ich fest, das war kein böser Traum. Das ist die bittere Realität!!!
Welche Möglichkeiten habe ich?
- Die einzige Werkstatt in Guillaumes kann und will das Ersatzteil bestellen und reparieren
- Die Werkstatt kann nichts dergleichen, aber ich kann das Motorrad unterstellen
- Über unsere Schweizer Freunde kann ich den Transport in die dortige Werkstatt organisieren
- Ich muss irgendeinen einen Rücktransport nach Deutschland organisieren.
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zur Werkstatt. Was für ein Huddelladen, ein chaotischer 1-Mann-Betrieb. Die ausgeschilderte Motorrad-Werkstatt entpuppt sich als Auto-Werkstatt. Ersatzteile bei Yamaha kann der Meister nicht bestellen. Wenn ich Zeit hätte, könnte er vielleicht bis Anfang September sich um die Reparatur kümmern. Er habe zwar keinen Platz, aber zur Not könnte ich das Motorrad unterstellen.
Wir telefonieren wieder mit der Schweiz. Unsere Freunde würden gerne helfen, können aber aus gesundheitlichen Gründen gerade keinen privaten Transport organisieren. Sie kümmern sich um einen Schweizer Spediteur. Der ruft mich auch tatsächlich an. Kosten: 1.000 CHF, Abtransport in die Schweiz ungewiss.
Fazit: Möglichkeiten 1 + 3 scheiden aus. Möglichkeit 2 wäre machbar. Möglichkeit 4 müssen wir jetzt rausfinden.
Ich rufe den ADAC an. Sie wollen mir auch ohne Mitgliedschaft trotzdem einen Spediteur für den Rücktransport vermitteln. Kosten zwischen 600 und 1.000 Euro!!! Von einer rückwirkenden Mitgliedschaft rät mir die freundliche Dame am Telefon ab, bringt nix!
Ich bin einverstanden! Aber nun das nächste Problem: Wie komme ICH nach Hause und was machen wir mit dem Gepäck? Wenn ich bei meinem Mann auf dem Motorrad mitfahre, können wir unsere Gepäcksäcke nicht mitnehmen ...
Wir recherchieren:
- Kosten für DHL-Paket bis 25 kg: € 64,20.
- Kosten für eine Busfahrt (1x tägl.) von Guillaumes bis Nizza, TGV von Nizza bis Paris, ICE von Paris bis Frankfurt: € 350.
- Kosten für einen Flug von Nizza nach Frankfurt: € 650 bis unendlich.
Es geht doch nichts über gute Freunde!!!
Abonnieren
Posts (Atom)